Ältere Hunde haben in der Regel eine verringerte Aktivität und somit einen niedrigeren Kalorienverbrauch. Der moderate Energie- und Fettgehalt beugt einer Verfettung vor. Aber auch der Stoffwechsel des Hundes verändert sich und damit die Krankheitsanfälligkeit.
Zur Vorbeugung von Herz-, Leber- und Nierenkrankheiten sind die Eiweiß-, Natrium- und Phosphorgehalte abgesenkt und die Gehalte an Vitamin E und Omega 3 Fettsäuren angehoben.
Ohne Zusatz künstlicher Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe!
Einsatzphase/Lebensalter
Kleine Rassen ab 8. Jahr
Mittlere Rassen ab 7. Jahr
Größere Rassen ab 6. Jahr
Zusammensetzung:
Geflügelfleischmehl (16%), Reis (15%), Gerste, Bruchreis, Rübenmark, Geflügelprotein hydrolisiert, tierisches Fett, Lammfleischmehl (2%), Lachsöl (1,5%), Heringsmehl, Hefe getrocknet (Beta-Glucane), Geflügelleberextrakte, Trockenvollei (1%), Leinöl, Lecithin, Fructo-Oligosaccharide (FOS)
Analytische Bestandteile in %:
Rohprotein 17,50 Rohöle und -fette 9,00 Rohfaser 3,70 Rohasche 4,40 Kalzium 0,65 Phosphor 0,50 Natrium 0,13 Magnesium 0,10 Kalium 0,60 Linolsäure n-6 1,40 Linolensäure n-3 0,23 Eicosapentaensäure (EPA) n-3 0,15 Docosahexaensäure (DHA) n-3 0,15
Zusatzstoffe je kg Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin A (E 672) i.E. 11.250,00 Vitamin D3 (E 671) i.E. 1.450,00 Vitamin E mg 500,00 Vitamin B1 mg 3,10 Vitamin B2 mg 4,10 Vitamin B6 mg 3,00 Vitamin B12 mcg 30,00 Vitamin C mg 100,00 Cholinchlorid mg 600,00 d Pantothensäure mg 15,00 Nicotinsäure mg 34,00 Folsäure mg 0,80 Biotin mg 300,00 Fe als Eisen-(II)-sulfat (E 1) mcg 57,00 Zn als Zinksulfat (E 6) mg 100,00 Mn als Mangan-(II)-oxid (E 5) mg 21,00 Cu als Kupfer-(II)-sulfat (E 4) mg 10,00 Co als Kobalt-(II)-sulfat (E 3) mg 1,80 Jod als Kaliumjodid (E 2) mg 1,00 Se als Natriumselenit (E 8) mg 0,20
Futtermenge/ Tag in g | |
Gewicht d. Hundes | |
1-3 kg: | 40-70 |
3-5 kg: | 70-90 |
5-10 kg: | 90-150 |
10-20 kg: | 150-260 |
20-30 kg: | 260-380 |
30-40 kg: | 380-490 |
40-50 kg: | 490-590 |
50-60 kg: | 590-690 |
Die angegebenen Fütterungsmengen stellen Richtwerte dar. Der Bedarf an Futter kann auch bei gleichem Alter und Gewicht sehr unterschiedlich sein.
Bei Anzeichen von Über- oder Untergewicht sind die Futtermengen entsprechend anzupassen. Christopherus wird dem Hund trocken gereicht.
Stellen Sie stets frisches Trinkwasser bereit und sorgen Sie bitte für eine regelmäßige Reinigung der Futternäpfe.